Für ein Modellflugzeug ist es wichtig das sein Motor sowohl stark als auch leicht ist. Es werden zwei Motortypen verwendet: Motoren mit und ohne Bürsten. Obwohl Bürstenmotoren etwas günstiger sind überwiegen die Vorteile des Bürstenlosen (Brushless) Motors. Zu diesen gehören: die Leistungskraft, das Gewicht, die Energieeffizienz und die Lebensdauer.
Der
Regler stellt die elektrische Verbindung zwischen Akku und Motor her.
Mit Ihm lässt sich der Motor, über die Fernsteuerung, ein- und
ausschalten sowie die Geschwindigkeit regeln.
Es
gibt zahlreiche Geräte auf dem Markt. Günstige Geräte haben meist nicht
so viele Funktionen und können oft nur einen speziellen Typ Akku
laden. Ein weiterer Unterschied besteht in der Versorgungsspannung. Die einen
sind für 12V Autobatterien auslegt, andere für die heimische Steckdose.
Der Akkumulator (Akku) speichert die elektrische Energie. Die elektrischen Eigenschaften sind die Spannung und den Strom welcher er liefert. Es werden Lithium-Polymer-Akkus (auch LiPoly oder LiPo) sowie Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) und neuerdings auch Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus (LiFe) für Flug Modelle verwendet.
Der Empfänger ist
das Gegenstück zum Sender. Der Empfänger wird im Flugzeug eingebaut und
empfängt die Signale der Fernsteuerung und leitet diese an die Servos
und den Regler weiter.
Das Servo setzt die Steuerbefehle in
mechanische Bewegung um. So bewegen bei einem Flugzeug die Servos die
Ruder. Servos sollten schnell, kraftvoll und präzise sein. Hier erfahren Sie mehr über Servos
-