Regler

Die Aufgabe des Reglers ist, den Motor in der entsprechend von der Fernsteuerung gewählten Geschwindigkeit laufen zu lassen bzw. abzuschalten.
Er muss passend zum Motor und Akku gewählt werden.
Zunächst ist zwischen Reglern für Brushless- und denen für Bürstenmotoren zu unterscheiden.
Bei Reglern für Brushlessmotoren führen drei Kabel zum Motor - bei Reglern für Bürstenmotoren nur zwei.
Bei allen Reglern führen zwei weitere Kabel (meist auf der anderen Seite angebracht) zum Akku.
Der Regler muss für die Spannung und den Stromverbrauch des Akkus / Motors ausgelegt sein.
Die Spannung hängt lediglich vom angeschlossenen Akku ab (Anzahl der in Reihe geschalteten Zellen).
Der Stromverbrauch hingegen hängt von dem verwendeten Motor, der Luftschraube und auch der Spannung des Akkus ab.
Regler programmieren

Bessere Regler können oft auf die individuellen Bedürfnisse programmiert werden.
Dies erfolgt bei einigen Reglern über den PC oder eine extra Platine, bei den meisten jedoch mit Hilfe der Fernsteuerung.
Hierzu sollte die Luftschraube vom Motor demontiert werden, um eine Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Die Eingabe von Einstellungen an den Regler erfolgt durch Bewegung des Gasknüppels in bestimmten Mustern.
Die Menüauswahl bzw. Bestätigung von Befehlen erfolgt über Pipstöne, welche in der Bedienungsanleitung mit der jeweiligen Bedeutung aufgeführt sind.